Christian Dietlin

Oktober 27, 2024
w

Let's Talk

Aliquam lorem ante, dapibus in, viverra quis, feugiat a, tellus.

w

Get in touch!

Aliquam lorem ante, dapibus in, viverra quis, feugiat a, tellus.

Contact Us

Ist Google Maps in der Schweiz und der EU legal?

Uncategorized | 0 Kommentare

Der Einsatz von Google Maps auf Websites in der Schweiz ist angesichts des neuen Schweizer Datenschutzgesetzes (revDSG) und der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in der EU ein Thema, das besondere Aufmerksamkeit erfordert. Während Google Maps ein beliebtes und funktional umfangreiches Tool ist, müssen Website-Betreiber sicherstellen, dass die Nutzung datenschutzkonform ist. Hier ein Überblick über Google Maps und […]

Der Einsatz von Google Maps auf Websites in der Schweiz ist angesichts des neuen Schweizer Datenschutzgesetzes (revDSG) und der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in der EU ein Thema, das besondere Aufmerksamkeit erfordert. Während Google Maps ein beliebtes und funktional umfangreiches Tool ist, müssen Website-Betreiber sicherstellen, dass die Nutzung datenschutzkonform ist. Hier ein Überblick über Google Maps und Alternativen zur Einbindung von Karten auf Websites in der Schweiz sowie die Vor- und Nachteile dieser Optionen.

Google Maps auf Webseiten: Datenschutzrechtliche Herausforderungen

Datenschutzrechtliche Anforderungen: Google Maps erhebt bei der Nutzung automatisch bestimmte Daten, wie IP-Adressen und Nutzungsstatistiken, die in der Regel in die USA übertragen werden. Diese Datenübermittlung stellt potenziell ein Risiko dar, da die USA als ein Land gelten, das nicht den gleichen Datenschutzstandard wie die Schweiz oder die EU bietet. Unter revDSG und DSGVO ist es für Unternehmen notwendig, geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um die Privatsphäre der Nutzer zu schützen und Transparenz hinsichtlich der Datennutzung zu gewährleisten. Dazu zählen insbesondere:

  • Einholung einer Einwilligung: Website-Betreiber sollten eine Einwilligung einholen, bevor Google Maps auf der Seite geladen wird. Dies kann durch einen Consent-Banner erfolgen.
  • Abschluss eines Auftragsverarbeitungsvertrags (AVV): Google stellt einen solchen Vertrag zur Verfügung, der jedoch nicht alle Datenschutzrisiken vollständig abdeckt.
  • Einbindung über einen Proxy-Server: Dies kann helfen, die Daten der Nutzer anonymisiert an Google weiterzuleiten.

Kosten und Funktionen:

  • Kosten: Google Maps bietet ein kostenloses Kontingent für Anfragen an, ab einer gewissen Anzahl an Aufrufen fallen jedoch Kosten an. Für kleinere Websites sind diese in der Regel minimal.
  • Funktionen: Google Maps überzeugt durch seine exakten Kartendaten, die hohe Aktualität und zusätzliche Funktionen wie Routenplaner, Street View und individuelle Anpassungsmöglichkeiten.

Rechtskonformität: Trotz der genannten Maßnahmen bleibt die Nutzung von Google Maps aufgrund der Datenübertragung in die USA ein rechtliches Risiko, da eine hundertprozentige Einhaltung der DSGVO und des revDSG schwer zu gewährleisten ist.

Alternativen zu Google Maps

  1. OpenStreetMap (OSM)Beschreibung: OpenStreetMap ist ein quelloffenes, kostenfreies Kartenprojekt, das Daten von Nutzern weltweit sammelt und zur Verfügung stellt. Die Einbindung kann über verschiedene Anbieter wie Leaflet oder Mapbox erfolgen.Vorteile:
    • Datenschutz: OSM kann, je nach Einbindungsweise, komplett ohne Datenübermittlung an Drittanbieter genutzt werden, was eine DSGVO- und revDSG-konforme Nutzung erleichtert.
    • Kosten: Die Karten sind kostenlos, es fallen keine zusätzlichen Kosten an.
    • Anpassbarkeit: OpenStreetMap erlaubt hohe Anpassungsmöglichkeiten und die Integration in verschiedene Anwendungen.

    Nachteile:

    • Funktionen: OSM bietet keine erweiterte Funktionen wie Street View, und die Kartendaten sind je nach Region weniger genau als bei Google Maps.
    • Wartung und Entwicklung: Das OSM-Projekt wird von Freiwilligen betrieben und kann daher in Bezug auf Aktualität und Support hinter kommerziellen Lösungen zurückbleiben.
  2. MapboxBeschreibung: Mapbox ist ein kommerzieller Dienst, der auf Basis von OpenStreetMap-Daten arbeitet und zusätzliche Funktionen anbietet.Vorteile:
    • Datenschutz: Mapbox-Server stehen in der EU zur Verfügung, was die Nutzung datenschutzkonformer macht.
    • Funktionen: Mapbox bietet umfangreiche Design- und Anpassungsmöglichkeiten und ist mit Google Maps vergleichbar.
    • Support: Als kommerzielles Angebot bietet Mapbox zuverlässigen Support und regelmäßige Updates.

    Nachteile:

    • Kosten: Bei hoher Nutzung fallen Kosten an, die über den kostenlosen Google-Maps-Bereich hinausgehen können.
    • Komplexität: Die Anpassung erfordert teils fortgeschrittene technische Kenntnisse.
  3. LeafletBeschreibung: Leaflet ist ein Open-Source-JavaScript-Framework zur Kartenerstellung und wird oft in Kombination mit OpenStreetMap verwendet.Vorteile:
    • Datenschutz: Leaflet kann ohne Datentransfers zu externen Servern genutzt werden und ist so DSGVO- und revDSG-konform.
    • Kosten: Leaflet selbst ist kostenfrei, es entstehen keine zusätzlichen Ausgaben.
    • Flexibilität: Die Karten lassen sich in Funktionalität und Design anpassen und beliebig erweitern.

    Nachteile:

    • Funktionen: Leaflet bietet keine erweiterten Funktionen wie Street View und ist weniger benutzerfreundlich in der Einrichtung.
    • Komplexität: Die Implementierung erfordert Programmierkenntnisse und zusätzliche Dienste für eine voll funktionsfähige Karte.
  4. HERE MapsBeschreibung: HERE Maps ist eine kommerzielle Lösung, die eine Alternative zu Google Maps bietet und hauptsächlich in Europa betrieben wird.Vorteile:
    • Datenschutz: HERE Maps ist auf den europäischen Markt ausgerichtet und bietet DSGVO-konforme Datenverarbeitung an.
    • Funktionen: Ähnlich wie Google Maps bietet HERE Maps ein umfassendes Angebot an Funktionen, wie Routenplanung und Navigationsfeatures.

    Nachteile:

    • Kosten: Die Kostenstruktur ist komplex, und bei hohem Traffic können sich die Kosten summieren.
    • Einbindung: Die Konfiguration kann anspruchsvoll sein und erfordert eine technische Einarbeitung

Zusammenfassung

Google Maps bleibt für viele Websites aufgrund der Vertrautheit und Funktionalität attraktiv, birgt jedoch durch die Datenübertragung in die USA Datenschutzrisiken. Für Unternehmen, die besonderen Wert auf Datenschutz legen, bieten Alternativen wie OpenStreetMap, Mapbox, Leaflet und HERE Maps DSGVO- und revDSG-konforme Lösungen. Während OSM und Leaflet kostenfrei und datenschutzfreundlich sind, erfordern sie eine technische Anpassung und bieten weniger Funktionen. Mapbox und HERE Maps hingegen bieten eine umfangreiche Funktionspalette, sind jedoch mit potenziell höheren Kosten verbunden.

Christian Dietlin

CV